Prüfungsinhalte
Feststellungsprüfung
Die Prüfungsaufgaben für die Feststellungsprüfung sind den aufgeführten Themenbereichen entnommen.
Der Unterricht basiert auf dem Standardwerk „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ von
N.Gregory Mankiw / Mark P. Taylor, Aufl. 5, Kapitel 1 – 9, mit veränderter Reihenfolge. Au-
ßerdem wurden Ergänzungen und Auslassungen vorgenommen.
Neben der rein thematischen Bearbeitung wird die Fachsprache eingeführt. Des weiteren
werden Bezüge zur Betriebswirtschaftslehre, zur Mathematik, zur Statistik und zu gesetzli-
chen Normen hergestellt. Außerdem wird der theoretische Ansatz mit verschiedenen Bei-
spielen vertieft. Aktuelle Vorgänge werden eingepflegt.
• grober historischer Überblick und einflussreiche Ökonomen
• Unterschied Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
• Gründe ökonomischen Handelns
• volkswirtschaftliche Annahmen
• volkswirtschaftliche Arbeitsweisen
• Ergänzungen:
◦ Entscheidungsmatrix
▪ erstellen einer Matrix
▪ lesen lernen der Indizes
▪ Antworten im kardinalen, ordinalen und nominalen Bereich
◦ Produktivität und Wirtschaftlichkeit
▪ Herleitung aus der Produktions- und Gewinnfunktion
▪ Anwendung mathematischer Ansätze zur Ermittlung der Arbeitsproduktivität
▪ Vergleich der Wertebereiche von Gewinn und Wirtschaftlichkeit
◦ Indizierung von Variablen
◦ Geldfunktionen
◦ Vergleich betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
◦ Unterschiedliche Einkommensbegriffe
Bezug zur Betriebswirtschaftslehre bei produktionsabhängigen und produktions-
unabhängigen Einkommen
• Herleitung aus individuellen Transformationskurven
• mathematisch, zeichnerisch und sprachlich analytisch
• keine Herleitung mittels zweier Produktionsfunktionen.
• Modellierung eines Gütermarktmodells
◦ mathematische Herleitung
◦ zeichnerische Darstellung und Interpretation von Achsenschnittpunkten
◦ gleichgewichtige und ungleichgewichtige Situationen
• Einführung der komparativ-statischen Analyse mittels Parallelverschiebungen von
Angebots- und Nachfragekurve
◦ Anwendungsbeispiele mit Parallelverschiebung, mathematisch, zeichnerisch
und interpretatorisch
◦ unterschiedliche Gründe für die Verschiebung der Kurven
◦ Fallunterscheidungen bei zwei Marktereignissen bzw. bei Auswirkung eines Er-
eignisses auf beide Kurven
• Elastizitäten
◦ Elastizitätsbegriffe und Gründe für deren Veränderung, Interpretation der pro-
zentualen Steigung
◦ Berechnung der Preiselastizitäten und der Einkommenselastizität der Nachfrage
als Bogenelastizität
◦ Berechnung der Preiselastizitäten als Punktelastizität
◦ Umsatzoptimierung
◦ Anwendungsbeispiele
◦ Kreuzpreiselastizität der Nachfrage nur als Definition.
• Wohlfahrtstheorie
◦ Interpretation der Flächen zwischen den Koordinatenachsen und der Angebots-
und Nachfragefunktion
◦ Berechnung der Flächen mittels geometrischer Formeln und Einführung von
Summen
◦ Interpretation des Gleichgewichts als optimale Wohlfahrtsverteilung.
• Preisobergrenzen: Anwendungsbeispiel Wohnungsmarkt.
◦ alternative wirtschaftspolitische Lösungen.
◦ Vergleich des Anwendungsbereichs der Preisobergrenze im Modell und der Um-
setzung in deutschen Gesetzen
• Preisuntergrenze: Anwendungsbeispiel Arbeitsmarkt
• Steuern und Subventionen im Modell
◦ Berechnung und Analyse, ohne Anwendungsbeispiel
• Anwendung aller vorab gelernten Analyseinstrumente
• Auswirkungen verschiedener Marktereignisse auch im Vergleich mit zwei Ländern
• Import- und Exportzölle
• Import- und Exportquoten nur als Definition
• Ausblick in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit Bezug zur betriebswirt-
schaftlichen Bilanz